Nadelmarkierer

Der Nadelmarkierer als wertvolles Industriegerät

Nadelmarkierer sind im Stande, Bauteile direkt zu markieren. Diese Markierung wird durch eine Auf- und Abbewegung einer oszillierenden Nadel erzeugt. Diese schnelle Punktbewegung der Nadel erfolgt auf einer X / Y Achse. Es gibt unterschiedliche Geräte. Die gängigsten Nadelmarkierer sind Handgeräte, Nadelmarkierer-Tischgeräte

Stationäre Nadelmarkiersysteme zur Anlagenintegration, Mehrnadel-Prägesysteme und Universalgeräte zum Nadelmarkeiren und zum Ritzmarkieren.

Wie funktioniert ein Nadelmarkierer?

Ein Nadelmarkierer kann eine punktförmige Markierung durch das Eindrücken einer gehärteten Nadel in die Werkstückoberfläche vornehmen. Dazu muss die Nadel mithilfe der XY-Achsen über dem zu markierenden Bereich positioniert. Dabei kann der Nadelmarkierer kann mit einer einzigen oder mit mehreren Nadeln ausgestattet sein. Je nachdem welches Verfahren genutzt wird, sind Ziffern und Zahlen, aber auch ganze Logos möglich. Wie weit die Nadel in das Werkstoffmaterial eindringt, wird durch die Beschaffenheit und die Schnelligkeit der Nadel besimmt.

In welchen Bereichen werden Nadelmarkierer eingesetzt?

Solche Nadelmarkierer sind dazu geeignet, Werkstoffe direkt zu markieren. Diese Werkstoffe können aus weichem/harten Holz, aus Kunsstoffen oder aus Metallen bestehen. Ein Nadelmarkierer ermöglicht problemlos eine schnelle und saubere Beschriftung in einer hohen Qualität. Auch schwierige Formen und unebene Oberflächen lassen sich mit einem solchen Markierer bearbeiten. Durch unterschiedliche Programme zum Umsetzen der gewünschten Markierung sind auch komplexere Motive möglich. Ein beliebter Einsatzbereich dieser Geräte sind meist Bauteile, in denen eine dauerhafte Markierung für eine Rückverfolgbarkeit von sicherheitskritischen Bauteilengemacht wird. Diese Geräte kommen auch mit rauen und verschmutzen Oberflächen zurecht. Technikberufe aller Art unfassen da Einsatzgebiet. Besonders Gegenstände wie zum Beispiel Motorblöcke, Bremsscheiben, Getriebegehäuse, Achsschenkel, Kurbelwellen, Typenschilder für Geräte, Zahnräder oder andere Bauteile können so mit wertvollen Informationen versehen werden. Die Automobilbranche, Zulieferer und Betriebe für Ersatzteile technischer Geräte profitieren davon. Sogar in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und auch im Maschinen- und Werkzeugbau kommt so etwas täglich zum Einsatz und ist immens wichtig. Eine technische Errungenschaft, die so manche Arbeit erst möglich macht.